Deutschlandweiter Hitzeaktionstag: Geesthacht gilt bundesweit als Modellkommune
Im Rahmen des heutigen deutschlandweiten Hitzeaktionstag macht die Stadt Geesthacht darauf aufmerksam, dass Geesthacht deutschlandweit als Modellkommune genutzt wird. Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen. Auch in Europa werden Extremwetterereignisse wie Hitzewellen immer häufiger und intensiver. Besonders in Städten, ob groß oder klein, wird die Wärmebelastung durch langanhaltende Hitzewellen spürbar, weil sich Wärme hier stärker staut und nur langsam wieder abkühlt. Vom Climate Service Center Germany (GERICS) wurde eine Stadtklimamodellierung für zentrale Bereiche des Geesthachter Stadtgebiets erstellt.
In Absprache mit dem Fachbereich Umwelt und Bauen der Stadt Geesthacht wurde dabei die aktuelle Situation der Hitzebelastung für den zentralen Bereich der Stadt mit einem Fokus auf die Modellteilgebiete „Geesthachter Straße“ und „Hansastraße“ betrachtet. Mit der Stadtklimamodellierung sollen vor allem folgende Fragen beantwortet werden: In welchen Bereichen der Stadt tritt schon heute eine große Hitzebelastung auf? Gibt es Stadtstrukturen, die einen günstigeren thermischen Komfort aufweisen? Welcher Einfluss ist durch eine mögliche Nachverdichtung in den betrachteten Modellteilgebieten zu erwarten und wie könnten dort Anpassungsmaßnahmen ausgestaltet sein?
Das entstandene Modell zeigt, wie sich Bauweise, Nachverdichtung oder Begrünung auf das Stadtklima auswirken. Diese Stadtklimamodellierung dient nun deutschlandweit als wichtige Grundlage für hitzerobuste Stadtplanung. Es ist abzulesen, wie wichtig es ist, sich auf die klimatischen Herausforderungen vorzubereiten. Die digitalen Modelle helfen, die aktuelle und zukünftige Hitzebelastung zu simulieren und bieten wertvolle Einblicke für planerische Entscheidungen. In Zusammenarbeit mit der Stadt Geesthacht wurden anschließend neue Module für den „GERICS-Stadtbaukasten“ entwickelt. Diese können kleineren Kommunen zeigen, wie sie sich an die Folgen des Klimawandels anpassen können. So können wir besser verstehen, welche Bereiche der Stadt besonders betroffen sind und welche Anpassungsmaßnahmen notwendig sind.
Weitere Detailfragen zur Klimafolgenanpassung und die komplette Stadtklimamodellierung sind unter https://www.geesthacht.de/Rathaus-Politik/Umwelt-Klimaschutz/Klimafolgenanpassung/ abrufbar.