Hilfsnavigation
Pressemitteilungen
© fotolia - mitrija  
Quickmenu
Volltextsuche
Seiteninhalt

16.11.2023

Zu Fuß zur Schule - Stadtverwaltung ruft für mehr Verkehrssicherheit auf

In den vergangenen Monaten ist es an mehreren Schulen in der Stadt vermehrt zu gefährlichen Verkehrssituationen gekommen. „Wir beobachten, dass immer mehr Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Das ist zwar praktisch, aber es birgt auch Gefahren", erklärt Sophie Kruska aus dem Fachdienst Öffentliche Sicherheit. Die Stadtverwaltung Geesthacht möchte deshalb die Verkehrssicherheit an Schulen verbessern. Unter dem Motto „Zu Fuß zur Schule" ruft sie alle Eltern dazu auf, gemeinsam mit ihren Kindern den Schulweg zu Fuß zu bewältigen und dadurch zur Entlastung des morgendlichen Verkehrs beizutragen.

Mit diesem Appell möchte die Geesthachter Stadtverwaltung nicht nur die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler fördern, sondern auch die Verkehrssicherheit in der Nähe der Schulen erhöhen. Das Zu-Fuß-Gehen bietet eine hervorragende Gelegenheit, den Kindern die Verkehrsregeln beizubringen und sie für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren. „Wir sind fest davon überzeugt, dass das Zu-Fuß-Gehen zur Schule nicht nur die körperliche Fitness der Kinder fördert, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Verkehrssicherheit hat. Wir möchten deshalb die Eltern ermutigen, diese gesunde Gewohnheit mit ihren Kindern zu teilen und dabei gemeinsam die Straßen der Stadt sicherer zu machen", heißt es aus dem Fachdienst Öffentliche Sicherheit.

Darüber hinaus fordert die Stadt alle Verkehrsteilnehmenden, insbesondere Eltern, noch einmal dazu auf, die geltenden Verkehrsvorschriften strikt zu beachten. „Parken Sie nicht in zweiter Reihe, da dies den Verkehr behindert und Kinder gefährdet und achten bitte darauf, dass das Parken und Halten im Umfeld der Schulen nur an den dafür vorgesehenen Stellen zugelassen ist. Lassen Sie bitte Ihre Kinder immer nur auf der Gehwegseite und nicht auf der gefährlichen Fahrbahnseite mit überholenden oder entgegenkommenden Fahrzeugen aussteigen“, so Sophie Kruska. Auch das Halten und Parken auf Gehwegen führt immer wieder zu gefährlichen Situationen und sollte deshalb nun in den dafür gekennzeichneten Bereichen erfolgen.

Quelle: Stadt Geesthacht
Zum Seitenanfang (nach oben)