Der Abwasserbetrieb Geesthacht ist ein Eigenbetrieb der Stadt Geesthacht mit Sitz in der Mercatorstraße 14 (Industriegebiet) in Geesthacht und ist innerhalb des Stadtgebietes zuständig für die Abwasserbeseitigung, d.h. Abwasserableitung (über die Kanäle) und Abwasserbehandlung (über die Kläranlage),
Neben der Kläranlage Düneberg betreibt der Abwasserbetrieb 26 Pumpstationen mit den dazugehörenden Druckrohleitungen und rund 195 Kilometer Kanalnetz. Das Kanalnetz unterteilt sich in rund:
Schmutzwasser aus dem Stadtgebiet wird über Freigefällekanäle bzw. mit Pumpstationen über Druckrohrleitungen zur Kläranlage geleitet, hier entsprechend der gesetzlichen Anforderungen gereinigt und schließlich als gereinigte Schmutzwasser in die Elbe abgeleitet.
Einige wenige Bereiche des Stadtgebietes sind nicht mit Schmutzwasserkanälen erschlossen. Hier wird das Abwasser aus abflusslosen Sammelgruben zur Kläranlage befördert und dort gereinigt.
Das Regenwasser aus den Teilen des Stadtgebietes, in denen nicht versickert werden soll, wird ebenfalls in Kanälen gefasst und in den jeweiligen Vorfluter abgeführt. Aus großen Teilen der Oberstadt gelangt das Regenwasser in die Linau, aus allen anderen Teilen des Stadtgebietes gelangt das Regenwasser in die Elbe.
Der Abwasserbetrieb betreibt einen Spülwagen, ausschließlich zur Reinigung der öffentlichen Regen- und Schmutzwasserkanalisation. Bei Problemen in der Privaten Grundstücksentwässerungsanlage z. B. durch eine Verstopfung ist daher durch den Grundstückseigentümer selbst ein gewerbliches Kanalspülunternehmen zu beauftragen.
Wir sind als Abwasserbetrieb zur Abwasserbeseitigung verpflichtet und haben so dafür Sorge zu tragen, dass nicht nur unsere öffentlichen Kanäle in Ordnung sind, sondern müssen auch den ordnungsgemäßen Zustand Ihrer Grundstücksentwässerungsanlagen auf Ihren Privatgrundstücken überwachen.
Die Kosten für die Abwasserbeseitigung und –behandlung sowie für die Überwachungstätigkeiten werden als Gebühren auf alle Anschlussnehmer umgelegt. Dabei werden für Regen- und Schmutzwasser getrennte Gebühren in zwei unterschiedlichen Gebührenbescheiden erhoben.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich für Fragen u.a. zur Ausfüllung von Formularen und Fragebögen zur Verfügung,
Montag bis Mittwoch:
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag:
08.30 Uhr - 12.00 Uhr und
14.30 Uhr - 17.30 Uhr
Freitag: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr
und nach Terminvereinbarung
Satzung über die Abwasserbeseitigung (PDF, 1,8 MB, 23.01.2021)
Beitrags- und Gebührensatzung zur Satzung über die Abwasserbeseitigung (PDF, 521 kB, 23.01.2021)
Amtliche Bekanntmachung über die 2. Nachtragssatzung der Gebührensatzung des Abwasserbetriebes (PDF, 6 kB, 23.01.2021)
Antrag auf Genehmigung der Grundstücksentwässerung (PDF, 541 kB, 23.01.2021)
Antrag auf vereinfachte Genehmigung der Grundstücksentwässerung (PDF, 421 kB, 23.01.2021)
Information zur Datenverarbeitung (PDF, 624 kB, 23.01.2021)
SEPA Lastschriftmandat (PDF, 456 kB, 23.01.2021)
Antrag Sonderwasser- / Sprengwasserzähler (PDF, 462 kB, 23.01.2021)
Antrag für Kleinmaßnahmen (PDF, 448 kB, 23.01.2021)
Antragergänzung Abscheider Leichtflüssigkeiten (PDF, 298 kB, 23.01.2021)
Antragergänzung Amalgamabscheider (PDF, 301 kB, 23.01.2021)
Antragergänzung Fettabscheider (PDF, 305 kB, 23.01.2021)
Antragergänzung Gewerbe (PDF, 376 kB, 23.01.2021)
Antragergänzung Regenwassernutzung (PDF, 308 kB, 23.01.2021)
Eigentümerwechsel (PDF, 515 kB, 23.01.2021)
Formular Guthabenauszahlung (PDF, 619 kB, 23.01.2021)