Solarzellen auf dem Dach, eine Wärmepumpe im Keller oder Holzpellets, die im Ofen verfeuert werden: Angesichts des Klimawandels denken viele Eigentümerinnen und Eigentümer über klimafreundliche Energiequellen nach. Auch Politik und Verwaltung der Stadt Geesthacht haben sich zum Ziel gesetzt, das Geesthacht Stück für Stück klimaneutraler wird, sprich den Anteil an regenerativen Energien zu erhöhen – und dabei sind die Einwohnerinnen und Einwohner mit im Boot.
„Wir haben das Thema seit Jahren auf dem Zettel. Wo es möglich ist, werden die öffentlichen Gebäude beispielsweise mit PV-Anlagen ausgestattet“, sagt Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze. Damit das Thema „klimafreundliche Energien“ weiter an Fahrt aufnimmt, hat die Ratsversammlung zudem beschlossen, dass künftig immer mehr private Gebäude ans Fernwärmenetz angeschlossen werden sollen. „Wenn ein Haus neu gebaut wird oder eine neue Heizungsanlage eingebaut wird, ist es dann vorgeschrieben, dass die Gebäude Fernwärme nutzen – vorausgesetzt in den betroffenen Straßen liegen bereits betriebsfertige Leitungen“, erklärt Jürgen Pflantz, Leiter des Fachdienstes Umwelt der Geesthachter Stadtverwaltung, mit Verweis auf die Fernwärmesatzung, die am 10. September 2021 beschlossen wurde und voraussichtlich noch dieses Jahr in Kraft tritt. Ausgenommen sind Gebäude,
- die zu 100 % selbst mit regenerativer Heizenergie versorgt werden können (beispielsweise über Solarthermie, Geothermie, elektrisch betriebene Wärmepumpen oder Biomasse)
- bei denen durch die Erzeugung der gesamten Wärmeenergie keine schädlichen Umwelteinwirkungen zu erwarten sind. Und das wäre laut Satzung bei einem Gebäude der Fall, bei dem benötigte Wärmeenergie sehr gering ausfällt (weniger als 5kW)
„Als Stadt wollen wir als positives Beispiel vorangehen. Es ist wichtig, dass wir alle gemeinsam daran arbeiten, die Klimaschutzziele zu erreichen. Mit den Stadtwerken Geesthacht haben wir einen zuverlässigen Partner, mit dem wir vieles in diese Richtung bewegen können“, betont Bürgermeister Olaf Schulze. Die neue Satzung enthalte nicht nur die Forderung, neue Anlagen ans Fernwärmenetz anzuschließen, sondern auch das Recht dazu, die klimafreundlichere Variante zu nutzen. Diese sei nicht nur aufgrund des Klimaschutzes interessant, sondern auch angesichts steigender Preise für fossile Brennstoffe.
Grundsätzlich gilt: Die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die sowohl Strom als auch Wärme erzeugen, arbeiten deutlich effizienter und emissionsärmer als herkömmliche Heizungsanlagen. Bereits heute werden in Geesthacht 60% der Wärme und 10 % des Strombedarfes klimaneutral in BHKW (Blockheizkraftwerken) erzeugt. „Die Satzung über die Versorgung von Grundstücken mit Fernwärme ist ein Baustein zur Minderung der Treibhausgasemissionen und ein wichtiger Schritt zur CO2-freien Wärmeversorgung, die zukünftig ohne fossile Brennstoffe auskommen muss“, das ist dem Geschäftsführer der Stadtwerke Geesthacht, Markus Prang, besonders wichtig.
Ausgestattet mit Fernwärmeleitungen sind bereits Teile des Zentrums, der Oberstadt und Dünebergs, weitere Bereiche werden in den kommenden Jahren folgen. Eine Übersicht über die Straßen, die über das Fernwärmenetz der Stadtwerke versorgt werden können, gibt es auf den Internetseiten der Stadt Geesthacht (www.geesthacht.de) sowie der Stadtwerke Geesthacht (www.stadtwerke-geesthacht.de).
Die Satzung ist nun mit dem Tag nach der Veröffentlichung am 10. Dezember 2021 in Kraft getreten.
Endfassung - Fernwärmesatzung mit Siegel (PDF, 3.3 MB, 12.10.2024)
SWG_Strassenverzeichnis_Waermeleitungen (PDF, 64 kB, 12.10.2024)
Wärmevorranggebiete Geesthacht gesamt 20200203 (PDF, 1.5 MB, 12.10.2024)
Merkblatt - Fernwärme-Förderung (PDF, 359 kB, 12.10.2024)
Nachtragssatzung (PDF, 398 kB, 12.10.2024)