Der Ausstoß der Klimaschadgase, allen voran das CO2, soll bis zum Jahr 2050 im Vergleich zu 2012 um 80 % reduziert werden.
Dies ist eine große Aufgabe. Hierfür sind einige Kraftanstrengungen von Nöten. Die Energiewende ist aber nicht allein durch die Erzeugung regenerativer Energien zu erreichen. Es ist vielmehr das Zusammenspiel aus Energieerzeugung, Energieeffizienz und Energieeinsparung und das Zusammenspiel verschiedener Akteure in Geesthacht notwendig: Politik, Verwaltung, Stadtwerke, Bürgerinnen und Bürger und Gewerbe.
Zur Bewältigung der Aufgabe wurde im Kalenderjahr 2011 ein Energieausschuss gegründet, ein Klimaschutzkonzept erstellt und ein Arbeitskreis ins Leben gerufen.
Seit Januar 2016 hat Geesthacht eine Klimaschutzmanagerin, die die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes koordiniert und begleitet.
Klimaschutzkonzept (PDF, 11.6 MB, 08.06.2023)
Energiebericht 2020 (PDF, 2 MB, 08.06.2023)
Förderrichtlinie zur Förderung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen (PDF, 616 kB, 08.06.2023)
Antragsformular zur Förderung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen (PDF, 521 kB, 08.06.2023)