Neue Herausforderungen für die Stadtentwicklung:
Die aktuellen und prognostizierten demografischen und sozioökonomischen Entwicklungstrends in Deutschland stellen neue Anforderungen an die Stadtentwicklung. Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung verändern sich und die Akteure der Stadtentwicklung müssen sich neuen Herausforderungen stellen.
Um eine nachhaltige Stadtentwicklung für Geesthacht zu schaffen, erarbeitet die Stadt Geesthacht ein integriertes Stadtentwicklungskonzept.
Bei einem Integrierten städtebaulichem Entwicklungskonzept handelt es sich um ein Planungs- und Steuerungsinstrument der Stadtentwicklung für die nächsten 15 Jahre. Es handelt sich hierbei um ein informelles Konzept, dass gemeinsam mit der Verwaltung, Fachplanern und der Bürgerschaft erarbeitet wird.
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept erklärt sich wie folgt:
I steht für Integration. Es werden unterschiedliche Themen, wie Wohnen, Verkehr, Freizeit, Kultur, Wirtschaft, Bildung etc. zu einem Konzept zusammengeführt.
S steht für Stadt. Betrachtet werden alle Belange, die die Stadt Geesthacht und ihre Stadtteile betreffen.
E steht für Entwicklung, der die Stadt Geesthacht, wie alle anderen Städte, auch unterworfen ist. Es werden die Veränderungsbedarfe und die Möglichkeiten der Entwicklung aufgezeigt.
K steht für Konzept. Das Konzept dient dazu, die Entwicklung der Stadt Geesthacht aktiv zu steuern, in dem die Stadt untersucht wird und daraus folgernd konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung Geesthachts gemacht werden.
Am 30. Oktober 2018 um 18.00 Uhr findet im Ratssaal des Rathauses Geesthacht, Markt 15, Geesthacht, eine weitere öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Erstellung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) statt.
Seit 2017 wird mit umfassender öffentlicher Beteiligung an der Erstellung eines ISEKs und somit an der Grundlage für die zukünftige Entwicklung der Stadt Geesthacht gearbeitet. Im ISEK werden u. a. die Themen Wohnen, Gewerbe, Versorgung, Soziales, Kultur und Verkehr behandelt sowie aktuelle Stärken und Schwächen erfasst und Entwicklungsziele formuliert.
Im Rahmen der Veranstaltung werden der aktuelle Bearbeitungsstand in den einzelnen Handlungsfeldern präsentiert und mögliche Leitziele für die künftige Entwicklung Geesthachts dargestellt.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände und Initiativen sind eingeladen, sich an diesem Abend zum aktuellen Stand des ISEKs zu informieren und mit den an der Konzepterstellung befassten Stellen der Verwaltung sowie den beauftragten Büros ins Gespräch zu kommen.
Lassen Sie sich über die bisherigen Erkenntnisse und Ergebnisse informieren und diskutieren Sie mit uns, ob die Schwerpunkte, Handlungsansätze und Zielsetzungen für die zukünftige Entwicklung Geesthachts aus Ihrer Sicht richtig gesetzt sind.
Mit der Erarbeitung des Konzeptes hat die Stadt Geesthacht die Büros steg Hamburg, claussen-seggelke Stadtplaner und ARGUS Stadt und Verkehr beauftragt.
Präsentation ISEK vom 30.10.2018 (PDF, 5 MB, 22.01.2021)